FESTIVAL INFOS
WANN FINDET DAS LOLLAPALOOZA BERLIN PRESENTED BY TELEKOM 2025 STATT?
Ihr könnt Euch den 12. & 13. Juli 2025 im Kalender markieren, denn da feiert das Lollapalooza Berlin presented by Telekom seinen 10. Geburtstag.
Öffnungszeiten am 12. & 13. Juli 2025
Samstag: 11:00 Uhr – 01:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr – 00:00 Uhr
WO FINDET DAS LOLLAPALOOZA BERLIN PRESENTED BY TELEKOM 2025 STATT?
Für Musik, Spaß und Abenteuer geht es auch 2025 wieder ins Olympiastadion & in den Olympiapark in Berlin.
Adresse: Olympischer Platz 3, 14053 Berlin
WELCHE BANDS SPIELEN BEIM LOLLAPALOOZA BERLIN PRESENTED BY TELEKOM 2025?
Wir bieten Euch eine bunte musikalische Mischung! Unser Lineup für 2025 wird bald bekannt gegeben.
Immer auf dem Laufenden bleibt Ihr mit dem Lollapalooza Berlin presented by Telekom Newsletter, für den Ihr Euch hier anmelden könnt. Folgt uns auch gerne auf unseren Socials!
Ihr wollt beim Lollapalooza Berlin presented by Telekom 2025 auf jeden Fall dabei sein? Tickets gibt es ab sofort HIER.
TIMETABLE
Damit Ihr den Auftritt Eurer liebsten Künstler:innen nicht verpasst, findet Ihr alle Spielzeiten rechtzeitig in der Festival-App. Ladet Euch diese am besten gleich herunter!
APP STORE & PLAY STORE
WANN STARTET DER VORVERKAUF FÜR DAS LOLLAPALOOZA BERLIN PRESENTED BY TELEKOM 2025
Der offizielle Vorverkauf ist bereits gestartet.
Tickets für das Lollapalooza Berlin presented by Telekom 2025 könnt Ihr hier erwerben. Wir als Veranstalter des Lollapalooza Berlin sagen „NEIN zum Ticketschwarzmarkt“ und unterstützen die gleichnamige Kampagne. Daher bitten wir Euch, Eure Tickets ausschließlich über die offiziellen Kanäle, sobald der Resale live gestellt wird, und nicht über nicht autorisierte Plattformen zu kaufen - oftmals werden Karten dort zu überhöhten Preisen angeboten oder es handelt sich gar um gefälschte Tickets oder Tickets, die nicht als Zutrittsberechtigungen geeignet sind.
WELCHE TICKETKATEGORIEN GIBT ES BEIM LOLLAPALOOZA BERLIN PRESENTED BY TELEKOM 2025?
Alle Details zu den aktuell verfügbaren Ticketkategorien findet Ihr im Ticketshop. Comfort- oder VIP-Tickets werden zu einem späteren Zeitpunkt zum Verkauf angeboten. Um den Verkaufsstart nicht zu verpassen, bleibt Ihr mit dem Lollapalooza Berlin presented by Telekom Newsletter oder der Lollapalooza App immer auf dem Laufenden und folgt uns auf unseren Socials!
WIE ERHALTE ICH MEINE TICKETS?
Unsere Tickets kommen ohne Papier aus: Für das Lollapalooza Berlin presented by Telekom gibt es ausschließlich Tickets, die über das Smartphone abrufbar sind.
Ich habe mein Ticket über Universe gekauft:
Ihr könnt Euer Ticket in Eurer Apple- oder Google-Wallet speichern oder einfach als PDF herunterladen. Das könnt ihr direkt aus der Bestätigungs-E-Mail tun, die Ihr nach Eurem Kauf erhaltet.
Ich habe mein Ticket über Ticketmaster gekauft:
Das Mobile Ticket ist direkt mit eurem Ticketmaster-Konto verknüpft und wird wenige Tage vor dem Festival über dein Ticketkonto abrufbar sein. Hierfür müsst ihr die Ticketmaster App benutzen.
WAS MUSS ICH BEIM EINLASS BEACHTEN?
Wenn Du Tickets für mehrere Personen gekauft hast, werden diese zunächst alle in deinem Ticketkonto angezeigt. Damit Personen deiner Gruppe Zutritt zum Festivalgelände erhalten, muss jedes Ticket über Ticketpersonalisierung (Universe) oder über den Ticket-Transfer (Ticketmaster) an die jeweilige Person weitergegeben werden. Wie das funktioniert, haben wir unter den folgenden Punkten erklärt.
WIE KANN ICH MEIN LOLLAPALOOZA BERLIN PRESENTED BY TELEKOM 2025 TICKET ÜBERTRAGEN, FALLS WIR NICHT GEMEINSAM ANREISEN, ICH DAS TICKET VERSCHENKEN WILL ODER ICH NICHT AM FESTIVAL TEILNEHMEN KANN?
Auf Universe könnt Ihr entweder Euer Ticket über "übertragen" an eine andere Person weitergeben oder Euer Ticket über "bearbeiten" personalisieren. Der Unterschied dabei ist, dass beim Übertragen das Ticket direkt auf das Konto der anderen Person weitergeleitet wird (die Person muss es annehmen). Bei der Personalisierung wird der Name auf dem Ticket geändert, das Ticket bleibt jedoch im Konto des Käufers.
WIE FUNKTIONIERT TICKETPERSONALISIERUNG VIA UNIVERSE?
Du kannst Tickets durch Namensänderung ganz einfach an Freunde übertragen.
-
Klicke in der Bestätigungsmail auf "Bestellung verwalten" & richte das Passwort für dein Universe-Konto ein.
-
Log dich in dein Universe-Konto ein.
-
Klicke auf "Mein Ticket".
-
Klicke auf "Mehr" neben dem Ticket.
-
Klicke auf "Gäste Information bearbeiten".
=> Bei der Personalisierung wird der Name auf dem Ticket geändert, das Ticket bleibt jedoch im Konto des Käufers.
WIE FUNKTIONIERT DER TICKET-TRANSFER VIA UNIVERSE?
Du kannst Tickets durch Tickettransfer ganz einfach an Freunde übertragen.
-
Klicke in der Bestätigungsmail auf "Bestellung verwalten" & richte das Passwort für dein Universe-Konto ein.
-
Log dich in dein Universe-Konto ein.
-
Klicke auf "Mein Ticket".
-
Klicke auf "Mehr" neben dem Ticket.
-
Klicke auf “Ticket übertragen”
=> Beim Übertragen des Tickets wird direkt auf das Konto der anderen Person weitergeleitet (die Person muss es annehmen).
WIE FUNKTIONIERT DER TICKET-TRANSFER VIA TICKETMASTER?
Du kannst Tickets ganz einfach an Freunde übertragen. Alle Infos dazu findest du hier.
DARF ICH MEIN KIND, DAS ZWISCHEN 0-11 JAHREN IST, MITNEHMEN, AUCH WENN ES KEIN TICKET HAT?
Nein, auch Kinder im Alter von 0-11 Jahren brauchen für den Zugang zum Festival ein gültiges Kids-Ticket. Diese gibt es kostenfrei. Beachtet bitte, dass Kids-Tickets limitiert sind; sind sie ausverkauft, kann für Kinder bis 11 Jahren auch kein alternatives Ticket gekauft werden, um Zugang zum Festivalgelände zu erhalten. Kinder-Tickets können nur im zweiten Schritt des Kaufprozesses eines Erwachsenen-Tickets erworben werden. Sie können nicht separat gekauft werden.
UNTER 18 / JUGENDSCHUTZ
Wir freuen uns über Besucher:innen jeden Alters! Für unsere jüngsten Festival-Fans gibt es ein paar Dinge zu beachten:
-
Kinder und Jugendliche von 0–15 Jahren dürfen die Veranstaltung nur in Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person mit vollständig ausgefüllter Erziehungsbeauftragung in Verbindung mit einer gültigen Eintrittskarte besuchen. Das Formular für die Erziehungsbeauftragung findet Ihr weiter unten.
-
Für Jugendliche ab 16 Jahren wird der Zutritt zu der Veranstaltung bis Mitternacht ohne Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person bei Vorlage einer vollständig ausgefüllten Teilnahmeerlaubnis genehmigt. Die Teilnahmeerlaubnis ist bei Zutritt zum Veranstaltungsgelände vorzuweisen. Sollten minderjährige Jugendliche ab 16 Jahren nach Mitternacht das Veranstaltungsgelände besuchen wollen, müssen sie von einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person inklusive ausgefüllter Erziehungsbeauftragung begleitet werden.
“Personensorgeberechtigt” ist, wem allein oder gemeinsam mit einer anderen Person nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches die Personensorge zusteht.
„Erziehungsbeauftragt“ kann nur eine Person sein, die die folgenden Anforderungen erfüllt:
-
Die Person ist volljährig und weist die erforderliche Reife auf, einem Kind bei der Veranstaltung verantwortungsvoll die erforderliche Unterstützung zu bieten.
-
Die Person kann eine Vollmacht einer sorgeberechtigten Person vorlegen, aus der hervorgeht, dass die Person mit Zustimmung der sorgeberechtigten Person handelt, wobei zusammen mit der Vollmacht auch eine Kopie des Personalausweises der sorgeberechtigten Person vorgelegt werden muss.
-
Die Person kann die Heimfahrt des Kindes gewährleisten.
Zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sind wir berechtigt, Kindern den Zutritt zur Veranstaltung zu verweigern, wenn der Schutz durch die Eltern bzw. Erziehungsbeauftragten nach unserem Ermessen nicht ausreichend gewährleistet wird. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass Rock- und Pop-Veranstaltungen in der Regel für ein erwachsenes Publikum konzipiert sind. Als familienfreundliches Festival freuen wir uns, wenn Eltern oder Erziehungsbeauftragte gemeinsam mit ihren Kindern an unseren Veranstaltungen teilnehmen. In solchen Fällen bitten wir darum, auf die Sicherheit der Kinder zu achten, damit alle Besucher das Festival unbeschwert genießen können.
Insbesondere ist für angemessenen Hörschutz zu sorgen.
(Für minderjährige Jugendliche ab 16 Jahren)
Infos zur Anreise
Das Lollapalooza Berlin presented by Telekom versteht sich als ein autofreies Festival, da das Thema Nachhaltigkeit bei uns eine zentrale Rolle spielt. Nutzt daher bitte die diversen öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad, um zum Festival anzureisen.
Mehrsprachige Live-Informationen zur Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln findest Du hier: https://www.vbb.de/fahrinfo/.
Oder als App: Google Play Store / Apple App Store
Nutzt auch den Lageplan in unserer Lolla Berlin App, um Eure Festivalanreise zu planen! Detaillierte Informationen zum Festivalgelände, den geöffneten Eingängen und der Anreise mit den jeweiligen Verkehrsmitteln findet Ihr zudem auf der Website oder unseren Socials; auch der Newsletter enthält hierzu Informationen.
Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln
U-BAHN
Mit der U-Bahnlinie U2 erreichen Sie den U-Bahnhof U Olympia-Stadion. Von dort aus ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Stadion (Eingang Osttor: 500m, Eingang Südtor: 870m).
Durchschnittliche Fahrtdauer:
-
2 Minuten vom U-Bahnhof Ruhleben
-
13 Minuten vom U-Bahnhof Zoologischer Garten
-
25 Minuten vom U-Bahnhof Potsdamer Platz
-
36 Minuten vom U-Bahnhof Alexanderplatz
S-BAHN
Mit den S-Bahnlinien S3 und S9 erreichen Sie den S-Bahnhof S Olympiastadion. Von dort aus ist es nur ein kurzer
Fußweg bis zum Stadion (Eingang Südtor über den Ausgang Flatowallee: 200m, Eingang Osttor über den Ausgang Trakehner Allee: 250m)
Durchschnittliche Fahrtdauer:
-
7 Minuten vom S-Bahnhof Spandau
-
14 Minuten vom S-Bahnhof Zoologischer Garten
-
23 Minuten vom S-Bahnhof Friedrichstraße
-
26 Minuten vom S-Bahnhof Alexanderplatz
BUS
Mit dem Buslinien M49 und 218 erreichen Sie die Haltestelle Flatowallee. Von dort aus ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Stadion. Mit der Buslinie 143 erreichen Sie den U-Bahnhof Neu-Westend. Von dort aus können Sie entweder direkt zum Stadion gehen oder eine weitere Haltestelle mit der U-Bahnlinie U2 zum Bahnhof Olympia-Stadion fahren.
Diese Infos findet Ihr auch HIER auf der offiziellen Olympiastadion Berlin Webseite.
INTERNATIONALE REISEINFORMATIONEN
Nächstgelegener Flughafen: Berlin Brandenburg Airport (BER)
Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ist das wichtigste internationale Drehkreuz für Berlin und liegt etwa 30 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums. Der Flughafen bietet eine Vielzahl an Transportmöglichkeiten, um das Zentrum Berlins sowie das Olympiastadion zu erreichen.
Anreise vom BER zum Olympiastadion:S-Bahn (Schnellbahn):
-
Route: Vom Terminal 1-2 des BER nehmen Sie die S-Bahn-Linie S9 (Richtung Spandau) direkt bis zur Station Olympiastadion.
-
Taktung: Die Züge fahren alle 20 Minuten.
-
Dauer: Die Fahrt dauert etwa 1 Stunde und 10 Minuten.
Flughafen-Expresszug (FEX) und S-Bahn:
-
Route: Nehmen Sie den FEX-Zug vom BER zum Berlin Hauptbahnhof (Zentralbahnhof). Von dort steigen Sie in die S3 oder S9 (Richtung Spandau) um und fahren bis zur Station Olympiastadion.
-
Taktung: Der FEX-Zug fährt alle 30 Minuten.
-
Dauer: Die gesamte Reisezeit beträgt ungefähr 1 Stunde.
Taxi:
-
Verfügbarkeit: Taxis stehen direkt vor den Terminals des Flughafens bereit.
-
Dauer: Die Fahrt dauert je nach Verkehr ca. 35 bis 50 Minuten.
Nächstgelegener Hauptbahnhof: Berlin Hauptbahnhof (Zentralbahnhof)
Der Berlin Hauptbahnhof ist der zentrale Eisenbahnknotenpunkt der Stadt und bietet zahlreiche nationale sowie internationale Verbindungen.
Anreise vom Berlin Hauptbahnhof zum Olympiastadion:S-Bahn:
-
Route: Nehmen Sie vom Hauptbahnhof die S-Bahn-Linie S3 oder S9 (Richtung Spandau) direkt bis zur Station Olympiastadion.
-
Taktung: Die Züge fahren alle 10 Minuten.
-
Dauer: Die Fahrt dauert ungefähr 20 Minuten.
U-Bahn (U-Bahnlinie U2):
-
Route: Alternativ können Sie mit einer beliebigen S-Bahn vom Hauptbahnhof zum Bahnhof Zoologischer Garten fahren. Dort steigen Sie in die U-Bahn-Linie U2 (Richtung Ruhleben) um und fahren bis zur Station Olympia-Stadion.
-
Taktung: Die U2 fährt alle 5 Minuten.
-
Dauer: Die gesamte Fahrzeit beträgt ungefähr 30 Minuten.
Möchtet Ihr Eure eigene Verbindung von Eurem Standort aus finden? Nutzt einfach die Navigationsdienste von
DB: https://www.bvg.de/de/verbindungen/verbindungssuche
oder
BVG: https://www.bahn.de/
, um weitere Verbindungen zu entdecken.
Anreise mit dem Auto & Parkplätze
Das Lollapalooza Berlin versteht sich als autofreies Festival, weswegen wir am und in der Nähe des Festivalgeländes keine Parkplätze zur Verfügung stellen. Bitte nutzt im Sinne der Nachhaltigkeit und der Nachbarschaftlichkeit zu den Anwohner*innen die öffentlichen Verkehrsmittel. Wie Ihr im vorherigen seht, gibt es hier die verschiedensten Möglichkeiten, entspannt anzureisen.
Beachtet, dass die Polizei ein verstärktes Augenmerk auf „Wild- und Falschparker:innen“ hat, sodass das Parken auf Anwohnerparkplätzen oder nicht als solche gekennzeichneten Parkflächen verstärkt geahndet werden kann.
Falls eine Anreise mit dem Auto unerlässlich ist, nutzt die nächstgelegenen P+R Stationen (bspw. Spandau, Jungfernheide und Messe Nord/ICC), und fahrt die letzten Kilometer mit der Bahn. Eine gute Übersicht zu P+R Stationen im Umkreis des Olympiastadions gibt es hier.
Kiss & Ride
Beim Kiss & Ride handelt es sich um eine 50m lange Zone in der Flatowallee auf der nördlichen Nebenfahrbahn der Heerstraße, in der Personen, die Festival-Besucher:innen mit dem Auto zum Festival bringen wollen, diese ohne zu Parken absetzen und auch wieder abholen können. Das Kiss & Ride befindet sich hier.
Das Lollapalooza Berlin findet auch 2025 wieder in einer der beeindruckendsten und geschichtsträchtigsten Veranstaltungsstätten ganz Berlins statt: dem Olympiastadion und Olympiapark im Westen der Stadt.
Feiert mit zehntausenden von Menschen in der schönsten Festivaloase Berlins, singt zu den Hits weltbekannter Superstars und erlebt ein Festival, das keine Wünsche offenlässt.
Dank der guten Anbindung einfach ganz entspannt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück nach Hause oder ins Hotel fahren!
Sobald der Geländeplan veröffentlicht ist, könnt Ihr ihn hier sowie in unserer Lolla Berlin App finden.
WAS DARF ICH MITBRINGEN UND WAS NICHT?
Damit es schnellstmöglich aufs Festivalgelände geht, lasst Eure Taschen im besten Fall gleich zu Hause. Wenn Ihr aber eine Tasche mitnehmen möchtet, packt nur leichte und notwendige Sachen ein! So helft Ihr uns dabei, Wartezeiten für alle kurz zu halten. Aufgrund von Sicherheitsmaßnahmen am Eingang sind ausschließlich folgende Taschen erlaubt:
-
Gürteltaschen / Hüfttaschen
-
Turnbeutel / Gymbags
-
Jutebeutel bis zu einem Format von DIN A4
Nicht erlaubt sind Rucksäcke und große Taschen (Taschen größer als DIN A4-Format sind nicht zugelassen).
Familien mit Kindern und Kindertickets nutzen bitte unseren Familien-Einlass KIDS & FAMILY. Ihr dürft einen Rucksack, oder eine Tasche, und einen Kinderwagen pro Kind mitbringen. Aufgrund der gründlichen Kontrollen sind dort längere Wartezeiten möglich. Wir danken Euch im Voraus für Euer Verständnis.
Mitbringen könnt Ihr:
-
Gürteltaschen, Hüfttaschen, Jutebeutel, Gymbags (bis Größe DIN A4)
-
Kinderwagen – nur am Familien-Einlass KIDS & FAMILY und nur ein Kinderwagen je Kind
-
Eine Tasche pro Kind – nur am Familien-Einlass KIDS & FAMILY
-
Regenponcho
-
Schlüsselbund
- K-Pop Lightsticks
-
Einfache Kleinbildkameras ohne Objektiv, Einwegkameras, Taschenkameras
-
Handys
-
Kleine Powerbanks (max. In der Größe eines Handys)
-
Portemonnaie / Geldbörse
-
Decken
-
Verschlossene Sonnencreme bis 100ml
-
Verschlossene Desinfektionsmittel bis 100ml
-
Zigaretten, E-Zigaretten & Vapes
-
Deo – kein Sprühdeo, nur Deosticks oder -roller in Plastikverpackung
-
Leere faltbare Trinkflaschen bis zu 500ml (Auf dem Festivalgelände gibt es kostenfrei nutzbare Trinkwasserzapfstellen.)
-
Medikamente oder medizinisches Equipment – meldet Euch hierfür bitte vorher bei contact@lollapaloozade.com
Diese Sachen bitte zu Hause lassen:
-
Rucksäcke, Taschen größer als DIN A4
-
Professionelles Kamera- und Tonaufzeichnungsequipment, Stative, Objektive oder andere Kamera-Utensilien
-
Go Pros, Drohnen und Selfie Sticks
-
Glasbehälter (auch Parfümflaschen), Hartverpackungen
-
Kanister / Dosen, Becher, PET Flaschen, Trinkrucksäcke oder -beutel mit einer Kapazität von mehr als 500ml
-
Sprays jeglicher Art (insb. Deo-Spray, Haarspray, Pfefferspray, Tierabwehrsprays, CS-Spray, Parfüm)
-
Brennbare Flüssigkeiten
-
Feuerwerkskörper, Fackeln, Wunderkerzen und sonstige pyrotechnische Gegenstände aller Art (einschließlich Bengalos)
-
Ketten jeglicher Art (Ausnahme: feingliedrige Schmuck-Kettchen)
-
Sperrige Gegenstände aller Art wie z. B. Leitern, Stühle, Hängematten, Zelte, Fahnenmasten, Stockregenschirme, Campingausrüstung, Banner
-
Eigene Lebensmittel – für Allergiker wird es ausreichend kulinarische Alternativen geben
-
Große Kühltaschen und sonstige große Behältnisse
-
Schusswaffen, Waffen, Hieb- und Stichwaffen, Pistolen, Munitionsgürtel; jegliche gefährlichen Gegenstände (spitz, scharf, heiß etc.)
-
Rauschmittel, Drogen und illegale Substanzen jeglicher Art
-
Laserpointer
-
Signalhorn, Tröten, Trommeln, Vuvuzelas o. Ä. zur Erzeugung von Lärm
-
Lautsprecher jeglicher Art
-
Megaphon und Lautsprecher jeglicher Art
-
Radios, Funkgeräte o. Ä.
-
Skateboards, Inline-Skates, Rollschuhe, Motorroller
-
Roller und Fahrräder – dafür gibt es einen separaten Platz vor dem Eingang A
-
Flugblätter, Flyer, Sticker o. Ä.
-
Eddings, Permanentmarker o. Ä.
-
Notebooks, Tablets, Computer
-
Helme, Vermummungen und Masken (ausgenommen hiervon ist handelsüblicher Mundschutz als Hygienemaßnahme)
-
Requisiten oder Kostümteile, die gewaltverherrlichend sind (z. B. Waffen) oder von denen Gefährdungen ausgehen können
-
Texte, Bilder oder andere Materialien mit diskriminierendem, verächtlichem, obszönem, pornografischem und/oder rassistischem Inhalt oder die auf die Verletzung der Persönlichkeitsrechte Dritter hinweisen.
FUNDSACHEN
Ihr habt etwas beim Festival verloren? Oder Euch ist etwas in die Hände gefallen, was jemand anderes vielleicht schon schmerzlich vermisst? Damit Fundsachen wieder zu ihren Besitzer:innen gelangen, bringt diese während des Festivals zum Infopoint (s. Lageplan in der App und auf der Webseite). Dort könnt Ihr ebenfalls nach verloren gegangenen Gegenständen fragen. Nach dem Lollapalooza bringen wir alle Gegenstände, die nicht abgeholt wurden, in das Zentrale Fundbüro Berlin, Platz der Luftbrücke 6, 12101 Berlin. Mehr Infos zu Öffnungszeiten und Anfahrt findet Ihr hier.
ESSEN (VEGETARISCH, VEGAN)
Schnittchen und andere Speisen braucht Ihr nicht einpacken – sie sind auf dem Festivalgelände nicht erlaubt. Für den kleinen und großen Hunger ist aber dennoch gesorgt: Auf dem Festivalgelände gibt es für jeden ausreichend Essensoptionen – egal ob vegetarisch, vegan oder für Allergiker:innen geeignet.
Viel trinken ist wichtig, vor allem an heißen Tagen. Daher befinden sich auf dem Gelände an den mobilen Toilettenanlagen auf dem Maifeld und in jeder festen Toilette des Olympiastadions Trinkwasserstationen. Hier könnt Ihr Euch gerne kostenlos frisches Trinkwasser holen. Die genauen Positionen findet Ihr mithilfe des Lageplans in der Lollapalooza Berlin App und auf unserer Webseite.
Festivalerlebnisse mit der Kamera festhalten – gar kein Problem, solange Ihr die Bilder ausschließlich für den privaten Gebrauch nutzt. Erlaubt sind auf dem Gelände hierfür ausschließlich Kleinbildkameras ohne Objektiv und Handys mit Kamerafunktion. Mitschnitte von Live-Performances jeglicher Art sind ohne explizite Genehmigung durch den/die Veranstalter/Künstler:innen verboten.
Wir wünschen uns ein angenehmes und sicheres Festivalerlebnis für jede:n Besucher:in, deshalb beachtet bitte: Crowdsurfing, Stagediving, Pogen und auch das Klettern auf die Bühne, Traversen und sonstige Aufbauten ist untersagt. Wer sich nicht daran hält, kann vom Event ausgeschlossen werden.
Lautstärke wird individuell empfunden. Wir empfehlen Euch, für Eure Ohren passende Ohrstöpsel dabei zu haben und diese ggf. auch zu benutzen, um Euer Gehör zu schützen.
Seid Ihr auf dem Festival mit Kindern unterwegs, bitten wir Euch inständig, für den passenden Lärmschutz für die Kinder zu sorgen, z. B. in Form von speziellem Kapselgehörschutz.
Im Stadion gilt: Fluppen aus! Wer rauchen möchte, kann dies auf den Außenflächen des Stadions und auf dem Maifeld tun. Bitte entsorgt im Sinne der Nachhaltigkeit eure Kippen in die entsprechenden Behältnisse, die auf dem Gelände verteilt sind.
Mit Rücksicht auf die Kinder bitten wir Euch, im Kidzapalooza nicht zu rauchen.
Bitte denkt an die Umwelt und haltet diese sauber, indem Ihr stets die vorhandenen Abfallbehälter benutzt. Danke!
Wer sich zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit auf dem Lollapalooza weitergehend und genauer informieren möchte, findet hier den Link zu unserer Charter!
Das Mitbringen von Fellnasen und anderen Tieren ist nicht gestattet.
CASHLESS
Münzen und Scheine braucht Ihr keine – beim Lollapalooza Berlin presented by Telekom bezahlt Ihr mithilfe Eures Festivalbändchens, auf das Ihr bereits vor dem Festival online Guthaben laden könnt. In unserem Newsletter und auf Social Media erfahrt Ihr, ab wann das Aufladen im Cashless-Account möglich ist.
Bitte beachtet: Das bargeldlose Bezahlen gilt für das gesamte Festivalgelände, also auch an unseren Bars, im Food-Court oder am Merch-Stand und allen anderen Verkaufsständen.
Das Cashless Payment vereinfacht die Bezahlung auf dem Veranstaltungsgelände und verkürzt die Wartezeiten. Ihr braucht außerdem kein Bargeld und keine Geldkarten mit Euch rumzutragen. Über den Chip könnt den Überblick behalten, wieviel Ihr ausgegeben habt und könnt den Payment Chip auch sperren lassen, wenn es Probleme gibt.
Wir, FRHUG Festival GmbH & Co. KG, haben den Catering-Dienstleister Gastrobüro GmbH & Co. KG, Ferropolisstraße 1, 06773 Gräfenhainichen (im Folgenden: „Gastrobüro“) mit der Organisation von Gastronomie und Merchandising auf dem Veranstaltungsgelände, einschließlich eines Cashless Payment Systems, betraut.
Ihr bekommt ein Armband mit einem Chip, auf den Ihr Guthaben aufladen könnt, mit dem Ihr bezahlen könnt. Dazu müsst Ihr den Chip beim Bezahlen an ein Lesegerät halten.
Das Zahlungssystem betreibt Gastrobüro nicht selbst, sondern Gastrobüros Kooperationspartner Weezevent (https://www.weezevent.com/), 10 Rue Morice, 92110 Clichy (Frankreich). Wenn Ihr auf der Veranstaltung etwas bezahlt (z.B. Merchandise/Food & Drinks), wird der Anbieter hierfür Euer Vertragspartner. Wenn etwas mit der Ware/Dienstleistung nicht stimmen sollte, wendet Euch bitte an den Anbieter; Weezevent übernimmt nur die Zahlungsabwicklung.
Ihr erhaltet den Chip am Einlass des Veranstaltungsgeländes, wenn Ihr Euer Ticket vorzeigt. Der Chip ist Teil Eures Festivalbändchens, das während Eures gesamten Festivalaufenthalts nicht entfernt werden darf.
Ihr könnt Euren Chip vorab online oder an den Aufladestationen vor Ort aufladen.
Wenn Ihr Euren Chip online aufladen wollt, müsst Ihr Euch zunächst einen virtuellen Account einrichten. Das könnt Ihr auch schon vor Beginn der Veranstaltung machen. Den Link zum Einrichten eines virtuellen Accounts und zum Aufladen des Chips online findet Ihr zeitnah vor dem Festival auf der Website der Veranstaltung. Wir empfehlen Euch, den Chip schon vor dem Festival aufzuladen, um vor Ort Wartezeiten zu vermeiden.
Wenn Euer Chip leer ist und/oder Ihr auf dem Festival aufladen möchtet, könnt Ihr an den Aufladestationen vor Ort oder – sofern Ihr Euch schon einen virtuellen Account eingerichtet habt – online nachladen. Insgesamt könnt Ihr bis zu EUR 250 pro Monat auf Euren Chip aufladen. Die Aufladung vor Ort ist mit folgenden Zahlungsmitteln möglich: EC und Kreditkarte.
Euer aktuelles Guthaben könnt Ihr beim Bezahlvorgang an allen Verkaufsständen auf der Veranstaltung sowie an den Aufladestationen vor Ort sehen. Sofern Ihr Euch schon einen virtuellen Account eingerichtet habt, könnt Ihr online Euer Guthaben und alle bisherigen Zahlungsvorgänge abrufen.
Wenn Ihr mit dem Chip bezahlen möchtet, haltet ihn an das Lesegerät am Verkaufsstand. Das Lesegerät zeigt Euch nach der Zahlung das Restguthaben auf dem Chip an. Sollte ein unerwarteter Betrag abgebucht worden sein, klärt dies bitte direkt vor Ort, damit die Transaktion ggf. storniert werden kann.
Bitte beachtet, dass Ihr Zahlungen, die Ihr ausgelöst habt, nicht selbst rückgängig machen könnt. Sofern Ihr das Problem nicht vor Ort klären könnt, wendet Euch an die am Ende dieser Cashless-Informationen genannten Kontaktadressen.
Achtet gut auf Euren Chip, denn auch andere können das aufgeladene Guthaben benutzen, wenn Ihr den Chip verliert oder weitergebt. Hierfür erhaltet Ihr keine Erstattung.
Sollte es mit dem Chip technische Probleme geben, könnt Ihr ihn sperren lassen und Ihr erhaltet gebührenfrei einen neuen Chip mit übertragenem Guthaben.
Ihr könnt Euren Chip auch sperren lassen und einen neuen Chip mit übertragenem Guthaben erhalten, wenn Ihr ihn nicht mehr habt.
Bitte wendet Euch für alle Fragen hierzu an die am Ende dieser Information genannten Kontaktadressen.
Auf Eurem Chip ist eine individuelle Chip-ID gespeichert, die mit Eurem Namen und Eurer E-Mail-Adresse in Eurem virtuellen Account verknüpft und gespeichert wird. Diese Daten werden für die Rückerstattung und das Übertragen von Guthaben benötigt. Es wird auch im virtuellen Account aufgezeichnet, wann, an welchem Verkaufsstand und in welcher Höhe Guthaben von dem Chip abgebucht wurde. Diese Daten werden benötigt, um mit den Anbietern vor Ort abzurechen; zudem helfen sie Gastrobüro, das Waren- & Dienstleistungsangebot in der Zukunft noch besser zu gestalten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung, erhaltet Ihr HIER. Ihr dürft Euren Chip nicht an eine andere Person übertragen (z.B. verschenken oder verkaufen).
Voraussetzung für die Erstattung von nicht verbrauchtem Guthaben auf Eurem Chip ist, dass Ihr Euch einen virtuellen Account eingerichtet habt. Wenn Ihr Euer Restguthaben so schnell wie möglich erstattet haben wollt, müsst Ihr Euer Erstattungsverlangen innerhalb von vier Wochen nach Ende der Veranstaltung über Euren virtuellen Account stellen. Das Guthaben wird Euch dann innerhalb von 14 Tagen unverzinst von Weezevent erstattet.
Nach Ablauf von vier Wochen nach Ende der Veranstaltung müsst Ihr Euer Erstattungsverlangen per E-Mail an Gastrobüro (E-Mail-Adresse: cashless@lollapaloozade.com) stellen. Bitte vergesst nicht, Eure Bankverbindung mitzuteilen. Das Guthaben wird Euch dann unverzinst von Gastrobüro erstattet.
Bitte bewahrt den Chip auf, bis Ihr die Erstattung erhalten habt. Den Anspruch auf Rückerstattung könnt Ihr nicht auf eine andere Person übertragen. Rabattaktionen und sonstige Aktionen, für die nichts bezahlt wurde, sind nicht erstattungsfähig.
Nein, Ihr könnt den Chip mit Eurem Guthaben nur bei dieser Veranstaltung einsetzen.
Gastrobüro hat eine eigene Crew, die viel Erfahrung mit Cashless-Systemen hat und Euch alle Fragen beantworten kann.
Ihr könnt die Crew vor Beginn der Veranstaltung über die Cashless-Support-E-Mail erreichen: cashless@lollapaloozade.com.
Während der Veranstaltung könnt Ihr Euch bei Fragen und Problemen an das Personal an den Info Points wenden. Die Standorte findet Ihr auf dem Geländeplan.
Nach Ende der Veranstaltung wird die Crew wieder unter der Cashless-Support-E-Mail: cashless@lollapaloozade.com erreichbar sein.
Für das Angebot ist die FRHUG Festival GmbH & Co. KG („FRHUG“) verantwortlich. Das Angebot beginnt am 30. August 2024 um 08:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit („MEZ“) und endet am 8. September 2024 oder wenn Rabatte im Gesamtwert von 75.000 € gewährt wurden, je nachdem, was früher eintritt („Angebotszeitraum“). Das Angebot ist nur für Nutzer:innen verfügbar, die (1) mindestens achtzehn (18) Jahre alt sind; (2) ein jeweils persönliches und gültiges PayPal-Konto besitzen; und (3) das PayPal-Konto im Angebotszeitraum zur Aufladung des Guthabens auf das Lollapalooza Berlin-Festivalbändchen nutzen, d.h. mit PayPal bezahlen. Wenn du dich für ein neues Konto bei PayPal anmelden willst, um Tickets zu kaufen, musst du Deine E-Mail-Adresse verifizieren und bestätigen und eine Zahlungsmethode (Bankkonto oder Kredit- oder Debitkarte) zu PayPal hinzufügen. Damit der Rabatt gewährt werden kann, muss das verwendete PayPal-Konto gültig sein. Der Rabatt kann in Bezug auf gesperrte oder eingeschränkte Konten nicht gewährt werden. Du musst über ein PayPal-Konto verfügen, um ein Guthaben bei PayPal zu erhalten und zu verwenden.
SICHERHEIT
Auf dem Festivalgelände werden Sanitäter:innen im Einsatz sein, die sich im Ernstfall um Euch kümmern. Haltet bitte auf dem Festivalgelände Ausschau nach den Sanitätszelten bzw. nach dem entsprechenden Wegeleitsystem und Hinweisschildern. Der genaue Standort ist im Geländeplan eingezeichnet. Wenn Ihr dringend Hilfe benötigt, wendet Euch an den nächsten Ordner/Security!
Wenn Ihr Diabetiker:in seid, bringt bitte genügend Insulin mit und passt darauf auf, an den Catering-Ständen das Richtige zu essen. Wir weisen daraufhin, die Mitnahme der Medikamente vorher anzumelden und den Barrierefreien Eingang zu nutzen, um problemlos einchecken zu können.
Medizinischer Notfall
Bei einem medizinischen Notfall könnt Ihr Euch entweder an den nächsten Ordner/Security wenden oder direkt die 112 wählen. Handelt es sich um einen medizinischen Notfall, dann werden die Sanitäter:innen auf dem Gelände parallel alarmiert. Sollte Euch etwas komisch vorkommen, dann zögert bitte nicht, die entsprechenden Stellen zu informieren, auch wenn Ihr Euch nicht sicher seid, ob es sich tatsächlich um einen Notfall handelt.
Solltet Ihr 112 anrufen bzw. etwas bei den Sanitäter:innen melden, dann bereitet Euch auf folgende Fragen vor:
-
Wo befindet sich der/die Patient:in?
-
Was ist geschehen?
-
Wie viele Verletzte?
-
Welche Verletzungen?
-
Wer meldet (Name reicht – die Nummer bekommt die 112 automatisch und kann nicht unterdrückt werden!)?
-
Warten auf Rückfragen!
Auch ohne medizinische Ausbildung könnt Ihr danach selbst helfen:
Achtet erst auf Eure eigene Sicherheit, ehe Ihr anderen helft. Falls keine Gefahr für Euch besteht, beginnt Erste Hilfe zu leisten. Beruhigen – betreuen: Verletzte haben in der Regel Angst und brauchen die Gewissheit, dass Hilfe auf dem Weg ist.
Bittet weitere Personen, Euch zu unterstützen und ggf. den Rettungsdienst einzuweisen – ein Krankenwagen oder Team von Sanitäter:innen ist zu Fuß zu Euch unterwegs.
Einen Sichtschutz herstellen, so dass sich der/die Verletzte nicht von Fremden beobachtet fühlt. Das ist für viele Verletzte ein wichtiges Thema.
Das Hausrecht liegt während des gesamten Festivals bei den Veranstalter:innen und ihren beauftragten Dritten. Den Weisungen des Ordnungsdienstes der Veranstalterin ist unbedingt Folge zu leisten.
Sonne
Bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein vergisst man ganz gern ein paar essentielle Dinge:
Bitte trinkt immer ausreichend Wasser, um eine Dehydrierung Eures Körpers zu vermeiden. Sowohl tagsüber als auch nachts. Kostenloses Trinkwasser gibt es auf dem Festivalgelände.
Cremt Euch ordentlich ein, mit einem hohen Sonnenschutzfaktor.
Tragt bei zu intensiver Sonne einen Sonnenhut bzw. eine Kopfbedeckung sowie leichte Bekleidung, die die Haut bedeckt.
Wichtig: Achtet aufeinander und weist auch andere auf ausreichend Flüssigkeit und die Nutzung von Sonnencreme hin!
Regen
Schaut bitte morgens auf den Wetterbericht und kleidet Euch entsprechend den Vorhersagen.
Sturm & Gewitter
Eure Sicherheit steht bei uns an erster Stelle und wir haben einen eigenen Festivalmeteorologen in unserem Team. Sollte ein Sturm oder ein Unwetter aufziehen, halten wir Euch immer aktuell informiert und bitten Euch, den Anweisungen der Veranstalterin und des Ordnungsdienstes unbedingt Folge zu leisten!
Verhalten bei Gewitter
Sollten wir Euch im Rahmen eines Gewitters in sichere Bereiche evakuieren, so benötigen wir Eure Unterstützung. Bitte
-
Leistet unbedingt den Ansagen des Ordnungsdienstes Folge.
-
Achtet auf die Informationen unserer Sicherheitstafeln.
-
Achtet auf die Informationen auf unseren Social Media-Kanälen und in der Festival App.
Bäume und Äste meiden
Bitte haltet Abstand zu Bäumen und anderen bewaldeten Flächen: Blitze können in Bäume einschlagen, Äste können abbrechen, herunterfallen und zu Verletzungen führen.
Schafft Ihr es nicht rechtzeitig, die Evakuierungsbereiche zu erreichen, dann beachtet Folgendes:
-
Meidet Erhöhungen bzw. die höchsten Punkte in der Umgebung.
-
Wenn möglich, dann sucht eine Mulde bzw. Vertiefungen im Boden auf und geht in die Hocke.
Aufbauten auf dem Gelände
Meidet die Nähe zu jeglichen Aufbauten, wie zum Beispiel Lichtmasten, Infotürme usw. auf dem Festivalgelände. Natürlich halten wir sämtliche Sicherheitsvorschriften ein und alle Aufbauten sind von den zuständigen Behörden abgenommen worden, aber ein Restrisiko bleibt bei Gewitter dennoch bestehen.
Bitte verlasst auf Anweisung des Ordnungsdienstpersonals Zeltbauten inklusive Großzelte, diese sind keine sicheren Bereiche.
Meidet alle metallenen Gegenstände, wie Zäune oder Gerüstbauten.
Metallene Leitungen, Zäune etc.
Bitte meidet bei Gewitter jegliche Form von metallenen Leitungen sowie Zäune.
Feuer & Brände
So schön Lagerfeuerromantik auch sein mag, offene Feuer sind auf dem gesamten Festivalgelände untersagt. Durch trockenes Klima und Funkenflug kann es sehr schnell zu Bränden kommen.
Solltet Ihr offene Feuer, wie Lagerfeuer, bemerken, dann gebt bitte dem Ordnungsdienst Bescheid.
Sollte es zu einem Brand kommen, dann beachtet bitte:
-
Die eigene Sicherheit geht immer vor.
-
Bewahrt Ruhe.
-
Handelt entschlossen.
Wenn Ihr bei der 112 oder beim Ordnungsdienst einen Brand meldet, dann stellt Euch bitte auf folgende Fragen ein:
-
Wo brennt es?
-
Was brennt?
-
Gibt es Verletzte? Wenn ja, wie viele?
-
Welche Verletzungen haben die Betroffenen?
-
Wer meldet das Feuer?
-
Warten auf Rückfragen!
Räumung und Evakuierung
Sollten wir nicht mehr ausreichend für Eure Sicherheit auf dem Gelände sorgen können, z.B. im Rahmen einer extremen Unwetterlage, behalten wir uns vor, das Festivalgelände zu räumen, Euch in sichere Bereiche zu evakuieren oder das Gelände verspätet zu öffnen.
Sollte es zu einer solchen Situation kommen, bitten wir Euch unbedingt:
-
Folgt den Anweisungen und Informationen der Veranstalterin bzw. deren Personal.
-
Beachtet die eigene Sicherheit, bewahrt Ruhe und handelt entschlossen.
-
Kümmert Euch um Eure Mitmenschen und um andere Festivalbesucherinnen, achtet aufeinander und unterstützt Euch gegenseitig.
-
Im Falle einer Räumung sucht die nächsten (Not-)Ausgänge auf, die von den Ordnungsdienstkräften angezeigt werden.
-
Haltet Euch über unsere offiziellen Informations- und Social Media Kanäle, aber auch über die Ordnungsdienstkräfte und unsere Sicherheitstafeln, auf dem Laufenden.
INFORMATIONEN FÜR ANWOHNER:INNEN
Informationen für die Anwohner:innen in der Nachbarschaft werden zum gegebenen Zeitpunkt per Briefeinwurf mitgeteilt sowie auf der Website veröffentlicht.
INKLUSIVES FESTIVAL
Das Lollapalooza Berlin presented by Telekom versteht sich als Festival, das für alle Menschen gleichermaßen zugänglich sein möchte. Insbesondere die Belange unserer Besucher:innen mit Behinderung sind uns ein wichtiges Anliegen. Daher haben wir uns professionelle Unterstützung auf dem Weg zu einem inklusiven Festival ins Team geholt, um allen Anwesenden einen bestmöglichen Aufenthalt bieten zu können.
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Informationen zur Barrierefreiheit zusammengefasst. Sollten darüber hinaus offene Fragen bestehen, könnt Ihr Euch jederzeit gerne an unsere Servicemail barrierefrei@lollapaloozade.com wenden.
Für den Besuch des Lollapalooza Berlin benötigt Ihr ein kostenpflichtiges Ticket Eurer Wahl. Besucher:innen mit Behinderung können eine Begleitperson kostenlos mit zum Festival nehmen, sofern in ihrem Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen “B”, “Bl” oder “H” vermerkt ist. Dafür muss im Ticketshop das kostenlose Begleitperson-Ticket zusätzlich gebucht werden (Begleitperson muss mindestens 18 Jahre alt sein).
Die Begleitperson erhält zu allen Bereichen Zugang, die mit dem Kauf des kostenpflichtigen Tickets erworben wurden. Dadurch ist eine Begleitung auch in Comfort- und VIP-Bereiche möglich.
Sollte die Person mit Behinderung ein Kids-Ticket benötigen ist die Buchung des Kids-Tickets aus technischen Gründen nicht in Verbindung mit einem kostenlosen Eskort-Ticket möglich. Geht in diesem Falle bitte folgendermaßen vor:
-
Bucht über unseren Ticket-Shop ein kostenloses Eskort-Ticket.
-
Kontaktiert anschließend unseren Support über contact@lollapaloozade.com mit der Bitte um Kids-Tickets.
-
Teilt dazu Eure Ticket-Nummer und Mailadresse mit, unter der das Eskort-Ticket gebucht wurde
-
Unser Support-Team meldet sich schnellstmöglich bei Euch mit der Möglichkeit, ein Kids-Ticket (sofern verfügbar) zu buchen, zurück.
Die Anreise zum Lollapalooza ist barrierefrei mit der BVG über die U-Bahnstation Olympiastadion und S-Bahnhof Olympiastadion möglich. Beide Haltestellen verfügen über einen Aufzug, der von uns tagesaktuell geprüft wird.
Damit stehen Euch alle Anfahrtsmöglichkeiten zur Verfügung, die wir hier zusammengefasst haben.
Es befinden sich ausgeschilderte Behindertenparkplätze vor Ort. Die Anfahrt erfolgt über die Trakehner Allee und befinden sich gegenüber des Barrierefrei-Einlass.
Die Besitzer:innen des Fahrzeugs muss nicht selbst die Person mit Behinderung sein.
Bei weiteren Fragen wendet Euch bitte an barrierefrei@lollapaloozade.com.
Am Einlass Ost (A) befindet sich der barrierefreie Einlass und ist dort ausgeschildert. Solltet Ihr auf einen Rollstuhl oder ähnliche Mobilitätshilfen angewiesen sein bitten wir Euch diesen Einlass zu nutzen. Die restlichen Einlässe verfügen über baulich ungeeignete Einlassschleusen, die den Einlass für Euch erschweren oder gänzlich unmöglich machen.
Solltet Ihr mit einer Begleitperson einchecken ist der Check In für die Begleitperson nur am Barrierefrei-Einlass am Einlass Ost (A) möglich. Damit die Begleitperson mit dem Eskort-Ticket einchecken kann muss die zu begleitende Person beim Check In mit anwesend sein. Vor Ort wird dann das Vorliegen des entsprechenden Vermerks im Schwerbehindertenausweis überprüft, der die kostenlose Begleitung ermöglicht.
Die Zuwegungen auf dem Gelände bestehen teilweise aus Wiese, Trockenwiese, Kopfsteinpflaster und anderen unebenen Flächen. Diese Oberflächen können für Rollstuhlfahrende stellenweise herausfordernd sein. Wir empfehlen, gegebenenfalls eure Begleitperson(en) hinzuzuziehen.
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten des Olympiastadions ist der Stadioninnenraum („Perry Stage“) leider für Rollstuhlfahrende nicht zugänglich.
Allerdings befinden sich im oberen Umlauf des Stadions Plätze für Rollstuhlfahrende und ihre Begleitperson mit Blick auf die Perry Stage.
Wir danken Euch für euer Verständnis.
Auf dem Festivalgelände gibt es mehrere barrierefreie Toiletten, die Euch zur Verfügung stehen. Im Stadion an den West- und Ostkurven findet Ihr zudem wassergespülte Toiletten. Auf dem Maifeld sind ausschließlich barrierefreie Mobiltoiletten vorhanden.
Solltet Ihr starke Verunreinigungen feststellen, meldet dies bitte umgehend bei uns, damit wir schnell für Abhilfe sorgen können.
Drei erhöhte Podeste für Rollstuhlfahrende und ihre Begleitperson befinden sich an folgenden Bühnen: “Mainstage North” | “Mainstage South” | “Alternative Stage”
Bitte folgt der Beschilderung.
Im Stadion befinden sich weitere Plätze für Rollstuhlfahrende und ihre Begleitperson. Für die Begleitpersonen sind unmittelbar zwischen und neben allen Rollstuhlplätzen Stadionsitze vorgesehen, die sich mittels Schienensystem flexibel in ihrer Position verändern lassen.
Hinweis: die Plätze auf den Podesten sind begrenzt. Es besteht kein Anspruch auf einen dauerhaften Platz.
Grundsätzlich ist die Mitnahme von Medikamenten und Hilfsmitteln auf das Lollapalooza Berlin gestattet. Um den Einlass und die Sicherheitskontrollen zu unterstützen bitten wir Euch die Verschreibung von eurem behandelnden Arzt mitzubringen, um die Notwendigkeit der Mitführung der Medikamente zu belegen.
Im Falle von Diabetes dürft Ihr Euren Pen mit auf das Gelände nehmen. Weist bitte die Security darauf hin, dass Ihr den Pen benötigt. Nicht jede:r ist mit dem Thema vertraut. Medikamente wie Asthmasprays, Kopfschmerztabletten und Allergiemittel müssen NICHT angemeldet werden.
Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen (Cannabis oder Suchtersatzmittel) bringt bitte eine Verordnung von eurem behandelnden Arzt mit.
Sofern Medikamente auf dem Gelände gekühlt werden müssen, ist dies am entsprechenden Info Point möglich. Bringt dazu bitte das Medikament in der Originalverpackung und einer mit Eurem Namen beschrifteten Aufbewahrungsbox mit, um die beschädigungsfreie Lagerung und korrekte Ausgabe zu gewährleisten.
Bei weiteren Fragen zur Mitnahme von Medikamenten schreibt uns: barrierefrei@lollapaloozade.com
Euch geht es nicht gut oder Ihr fühlt Euch unwohl? Meldet Euch auf dem Gelände bei unseren Sanitäter:innen. Auch die Security und das Service Team Inklusion können im Falle einer medizinischen Notlage angesprochen werden. Sie veranlassen dann alles, damit Euch schnell und sicher geholfen wird.
Wir möchten Dir ein Event bieten, dass deinen Ansprüchen genügt und dir die Möglichkeit bieten, dich miteinzubringen. Du kannst gerne deine Wünsche, Bedürfnisse und Fragen unter barrierefrei@lollapaloozade.com loswerden. Wir werden sie dann versuchen zeitnah umzusetzen und zu beantworten.
Dir ist eine Barriere aufgefallen, die wir nicht mitbedacht haben? Dann sende uns gerne Deine Eindrücke und gemeinsam beheben wir diese Hürde. Gerne darfst Du auch nach der Veranstaltung ein Feedback geben, denn es ist uns wichtig uns stetig weiterzuentwickeln. Bei uns wird Deine Stimme gehört und gemeinsam schaffen wir Verbesserungen.
Bei einigen Konzerten und DJ-Sets kommen dynamische Lichteffekte zum Einsatz. Sollte das für Dich ein gesundheitliches oder mentales Problem darstellen, bitten wir Dich, gut auf Dich aufzupassen und Dich schnell an unser Personal zu wenden, wenn es Dir nicht gut geht.
Damit der Festivalbesuch ein schönes Erlebnis mit bleibender Erinnerung wird, bitten wir alle Festivalbesucher um Toleranz, Rücksichtnahme, Zivilcourage und Hilfe in Notfällen. Jede:r sollte seinen persönlichen Beitrag dazu leisten, denn über Allem steht die Sicherheit und Unversehrtheit der Festivalbesuchenden. Daher liegt das Hausrecht während des gesamten Festivals beim Veranstalter und seinen beauftragten Dritten. Den Weisungen des Ordnungsdienstes des Veranstalters ist unbedingt Folge zu leisten.
Personen, die Kleidung mit menschenverachtendem, homophobem oder rechtsradikalem Hintergrund tragen, erhalten keinen Zutritt zum Gelände und keine Erstattung des Tickets. Personen, die auf dem Gelände durch o. g. Äußerungen oder Verhalten auffallen, werden ohne Erstattung unverzüglich des Geländes verwiesen.
AWARENESS
Auch in 2025 werden wir wieder mit einem Awareness-Team auf dem Lollapalooza Berlin presented by Telekom den Gästen zur Seite stehen - konkrete Informationen dazu folgen.
MEHR INFOS
Wenn Ihr regelmäßig über News zum Lollapalooza Berlin presented by Telekom informiert werden möchtet, meldet Euch für unseren Newsletter and und folgt uns auf unseren Socials.
Kontaktiere uns gern unter contact@lollapaloozade.com. Wir melden uns so schnell wie möglich bei dir!