1. URSPRUNG IN CHICAGO
Lollapalooza begann 1991 als Perry Farrells Abschiedstournee für Jane's Addiction und wurde zu einem weltweiten Musikfestival-Phänomen.
2. EUROPA-DEBÜT
Berlin wurde 2015 die erste europäische Heimat des Lollapalooza und reiht sich damit in eine Reihe von Städten wie São Paulo, Santiago de Chile und Buenos Aires ein.
3. IKONISCHE LOCATIONS
Das Lollapalooza hat einige der einzigartigsten Veranstaltungsorte Berlins gerockt, vom Tempelhofer Feld bis zum Treptower Park, der Rennbahn Hoppegarten und jetzt dem Olympiastadion und Olympiapark.
4. EIN DENKWÜRDIGES ERSTES JAHR
Bei der ersten Berliner Ausgabe im Jahr 2015 traten Künstler wie Muse und Seeed auf, außerdem gab es einen lebhaften Kunstmarkt auf dem Tempelhofer Feld.
5. LEGENDÄRE HEADLINER
Im Laufe der Jahre haben Stars wie Radiohead, Billie Eilish, Foo Fighters, The Weeknd, Dua Lipa und Sam Smith Besuchenden begeistert.
6. NACHHALTIGKEIT
Als erstes Festival in Deutschland startete das Lolla Berlin 2022 den DIN ISO 20121 Zertifizierungsprozess für Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement.
7. PUBLIKUMSLIEBLINGE
Billie Eilishs Auftritt im Jahr 2019 wird immer noch als eines der denkwürdigsten Sets in der Geschichte des Lollapalooza Berlin gefeiert.
8. GLOBALE UND LOKALE BEATS
Das Lolla Berlin begrüßt internationale Superstars und lokale Talente gleichermaßen und schafft dadurch ein vielfältiges und integratives Musikerlebnis.
9. NAMENSHERKUNFT
Das Wort „Lollapalooza“ ist ein altes amerikanisches Slangwort und bedeutet „eine außergewöhnliche oder ungewöhnliche Sache, Person oder Veranstaltung“. Der Begriff wird auch mit einem großen Lutscher in Verbindung gebracht, was das ursprüngliche Logo des Festivals mit einer Figur, die einen Lutscher hält, inspirierte.
10. EPISCHES JUBILÄUM STEHT BEVOR
Lolla Berlins 10. Jahrestag im Sommer 2025 verspricht ein außergewöhnliches Programm, spannende Experience Bereiche und Überraschungen, um ein Jahrzehnt voller unvergesslicher Erinnerungen zu feiern.